Frauen verbinden Welten

Die Duisburger Initiative "Frauen aller Länder laden ein" lud zum interreligiösen Abend zum Weltfrauentag ein

Brigitte Vielhaus spricht über Hoffnung aus christlicher Perspektive

Sevdanur Özcan teilt Gedanken zum Thema aus muslimischer Sicht

An den Tischen wird lebhaft ausgetauscht

Was stärkt meine Hoffnung?

Austausch und Dialog standen im Focus des Abends

Die Referentinnen waren im Anschluss aufs Podium eingeladen, um auf Fragen aus dem Plenum einzugehen

Gemeinsames Fastenbrechen nach Sonnenuntergang

Beim Essen wurden Gespräche vertieft

Initiatorinnen und Gäste des Abends: Sr. Mariotte Hillebrand, Ülkü Özdas, Sevdanur Özcan, Brigitte Vielhaus und Ayten Keser

Aufstehn, Aufeinander zugehn, voneinander lernen ... das Motto der Initiative Frauen aller Länder laden ein

Die Duisburger Initiative "Frauen aller Länder laden ein" lud am 9. März 2025 zum Themenabend rund um den Welttag der Frauen ein. Das Thema war Frauen verbinden Welten.
Zusammen glauben - Hoffnung stärken.

Mehr als 80 Frauen waren dieser Einladung gefolgt und in das Abteizentrum in Duisburg-Hamborn gekommen, um sich kennenzulernen und miteinander auszutauschen.

Brigitte Vielhaus, ehem. Geschäftsführerin der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd), teilte in ihrem Impuls Hoffnungsansätze aus christlicher Sicht und zitierte u.a. Thesen von Fulbert Steffensky. Aus muslimischer Sicht sprach die Religionspädagogin Sevdanur Özcan über Hoffnungsaspekte und die besondere Zeit der Gottsuche im Ramadan.  

Im Anschluss wurde an den gemischten Tischgruppen über die Frage ausgetauscht, was meine eigene Hoffnung stärkt. Visualisiert wurden diese Eindrücke mithilfe einer Wortwolke – Begriffe wie „Gemeinschaft, Familie, mein Glaube“ waren ebenso vertreten wie „nicht aufgeben, Licht im Dunkeln“ und „dieser Abend“.

Nach Sonnenuntergang wurde miteinander das Fasten gebrochen, hierzu hatten die muslimischen Frauen ein großes Buffet vorbereitet, dazu gab es Tee und Datteln. So wurde beim gemeinsamen Essen das Gespräch vertieft und viel miteinander gelacht.

Die Duisburger Initiative "Frauen aller Länder laden ein", zu deren Gründerinnen Sr. Mariotte Hillebrand und Ayten Keser gehören, setzt sich mit ihren Begegnungen und Aktionen für eine gute Verständigung unter Nachbarinnen über alle Grenzen von Kultur und Religion hinweg ein. Im Dialog wollen sie mehr voneinander erfahren und lernen.

"Wir wollen aufsteh'n, aufeinander zugeh'n, voneinander lernen, miteinander umzugeh'n" ist ihr Leitsatz und ihre Inspiration.